DEMAND SHAPING - energieeffizientes Coding
- kate

- 9. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Demand Shaping ist eine Technik, die darauf abzielt, den Energieverbrauch von IT-Systemen zu optimieren, indem die Auslastung von Rechenressourcen an Zeiten mit niedrigerer Netzlast oder höherem Angebot an erneuerbaren Energien angepasst wird. Diese Praxis kann dabei helfen, den CO2-Fußabdruck von Softwareanwendungen zu reduzieren und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.
Was ist Demand Shaping?
Demand Shaping bezieht sich auf die Strategie, den Energieverbrauch von IT-Systemen zu bestimmten Zeiten und Orten zu verlagern, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren und die Belastung des Stromnetzes zu minimieren. Dies kann durch Verschieben von Aufgaben in Zeiten niedrigerer Netzlast oder durch Ausnutzung regionaler Unterschiede in der Energieerzeugung erreicht werden.
Warum ist Demand Shaping wichtig?
Durch die Implementierung von Demand Shaping können wir:
CO2-Emissionen reduzieren: Indem wir Energie nutzen, wenn sie aus erneuerbaren Quellen stammt, verringern wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Kosten sparen: Energie ist zu bestimmten Zeiten günstiger. Durch das Verlegen von Aufgaben in diese Zeiten können wir Betriebskosten senken.
Netzstabilität erhöhen: Durch die Verringerung der Belastung zu Spitzenzeiten tragen wir zur Stabilität des Stromnetzes bei.
Anleitung zur Implementierung von Demand Shaping
Analyse des Energieverbrauchs:
Beginne mit der Analyse des aktuellen Energieverbrauchs deiner IT-Systeme. Identifiziere Spitzenzeiten und Hauptverbraucher.
Identifizierung flexibler Aufgaben:
Bestimme, welche Aufgaben zeitlich flexibel sind. Batch-Verarbeitungen, Datenanalysen und Backups sind häufig geeignete Kandidaten.
Planung und Scheduling:
Nutze Scheduling-Tools, um flexible Aufgaben in Zeiten niedrigerer Netzlast oder höherem Angebot an erneuerbaren Energien zu verlegen. Tools wie Apache Airflow oder Kubernetes CronJobs können hierbei hilfreich sein.
Nutzung von Cloud-Diensten:
Viele Cloud-Anbieter bieten Funktionen zur zeitlichen und räumlichen Optimierung der Ressourcennutzung. Beispielsweise ermöglicht AWS Spot Instances, kostengünstige Rechenleistung in Zeiten niedriger Nachfrage zu nutzen. Auch Google Cloud Preemptible VMs und Azure Spot VMs bieten ähnliche Optionen.
Monitoring und Anpassung:
Überwache den Energieverbrauch und die Kosten nach der Implementierung. Nutze Tools wie Prometheus oder Grafana, um Daten zu sammeln und Anpassungen vorzunehmen.
Zusammenarbeit mit Energieanbietern:
Einige Energieanbieter bieten Tarife an, die auf zeitvariablem Verbrauch basieren. Nutze diese Tarife, um Kosten zu sparen und den Verbrauch zu optimieren.
Verschwendest du noch oder shapest du schon?
Demand Shaping ist eine effektive Methode, um den Energieverbrauch und die Betriebskosten in der Softwareentwicklung zu reduzieren. Durch die Implementierung dieser Technik können wir nicht nur unsere CO2-Emissionen senken, sondern auch zur Stabilität des Stromnetzes beitragen und nachhaltige IT-Praktiken fördern.






Kommentare