top of page

Softwaretesting a la 2024

  • Autorenbild: kate
    kate
  • 2. Feb. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Das Jahr 2024 bringt spannende Entwicklungen im Bereich der Softwaretests mit sich, insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Hier sind die neuesten Trends und Innovationen, die du als Entwickler kennen solltest, um deine Teststrategien zu optimieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben.


1. Multimodale KI: Der nächste Schritt in der Automatisierung

Multimodale KI, die Techniken wie Natural Language Processing (NLP) und Computer Vision kombiniert, revolutioniert das Software-Testing. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Testszenarien zu automatisieren, indem sie verschiedene Datenquellen wie Text, Bilder und Sensoren integriert. So können beispielsweise Nutzeranforderungen analysiert und visuelle Regressionstests automatisiert werden, um sicherzustellen, dass Benutzeroberflächen konsistent bleiben​ (Towards Analytic)​​ (NuVenture Connect)​.


2. Generative KI und autonomes Testen

Generative KI hat das Potenzial, das Software-Testing grundlegend zu verändern. Diese Technologie nutzt maschinelles Lernen, um neue Daten, Testfälle oder sogar Code zu generieren, wodurch Geschwindigkeit und Genauigkeit der Tests verbessert werden. Autonomes Testen, bei dem KI-Systeme eigenständig Testfälle entwerfen, ausführen und bewerten, reduziert den menschlichen Eingriff und beschleunigt den Testprozess erheblich​ (Functionize)​.


3. Low-Code/No-Code Testautomatisierung

Mit dem Aufstieg von Low-Code/No-Code (LCNC) Entwicklungsplattformen wächst auch die Nachfrage nach entsprechenden Testtools. Diese Tools ermöglichen es, LCNC-Anwendungen auf Funktionalität, Sicherheit und Leistung zu testen, ohne dass umfangreiche Programmierkenntnisse erforderlich sind. Dies fördert die Inklusion und erleichtert es auch weniger technisch versierten Entwicklern, robuste Tests durchzuführen​ (Virtusa Digital)​.


4. Integration von KI mit DevOps-Praktiken

Die Zukunft des Software-Testens liegt in der Integration von KI mit DevOps. Diese Kombination fördert eine Kultur des kontinuierlichen Testens und der Bereitstellung, was zu qualitativ hochwertiger Software in kürzerer Zeit führt. KI-gestützte Tools können Vorhersagen über potenzielle Fehler treffen, was eine proaktive Fehlerbehebung ermöglicht und die Release-Zyklen verkürzt​ (NuVenture Connect)​.


5. Erweiterte Testabdeckung und Effizienz

KI-basierte Automatisierungstools verbessern die Testabdeckung, indem sie eine Vielzahl von Szenarien simulieren und auf verschiedenen Plattformen ausführen können. Dies hilft, versteckte Bugs zu entdecken, die bei herkömmlichen Tests übersehen werden könnten. Zudem ermöglichen diese Tools eine schnellere Markteinführung, da sie repetitive Aufgaben automatisieren und gleichzeitig genaue Ergebnisse liefern​ (NuVenture Connect)​.


Die Integration von KI in das Software-Testing eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Von multimodaler KI über generative KI bis hin zur Integration in DevOps-Praktiken – die Trends für 2024 zeigen, dass KI ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Softwareentwicklungsprozesse wird. Um diese Vorteile optimal zu nutzen, sollten wir als Entwickler stets auf dem Laufenden bleiben und unsere Teststrategien kontinuierlich anpassen.


Mein NICE-TO-READ zu diesem Thema:


Commentaires


katehkate.png

Hi, danke fürs Vorbeischauen!

Ich nehm dich mit auf meine Reise von der Polizeibeamtin zur selbstständigen Softwareentwicklerin. 

Tauch mit mir in die Tech-Welt ab oder folge meinen Abenteuern als Digital Expat!

Keine Beiträge verpassen.

Danke für die Nachricht!

  • Instagram
bottom of page