Warum wir bei @katehkate Clean Code Prinzipien verfolgen
- kate
- 7. Feb. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Bei @katehkate legen wir großen Wert auf Clean Code Prinzipien, weil sie die Grundlage für qualitativ hochwertige Softwareentwicklung bilden. Diese Prinzipien sorgen nicht nur für lesbaren und wartbaren Code, sondern fördern auch die Effizienz und Zusammenarbeit im Team.
Was bedeutet Clean Code für unsere Entwicklung?
Lesbarkeit und Verständlichkeit:
Gut strukturierter und kommentierter Code erleichtert das Verständnis und die Weiterentwicklung durch alle Teammitglieder.
Wartbarkeit:
Clean Code erleichtert die Fehlersuche und -behebung, da der Code logisch und nachvollziehbar ist. Dadurch reduzieren wir die technischen Schulden und langfristigen Wartungskosten.
Effizienz und Zusammenarbeit:
Einheitliche Kodierungsstandards und -praktiken fördern die Zusammenarbeit und erhöhen die Effizienz, da jeder Entwickler problemlos Änderungen vornehmen kann, ohne sich durch chaotischen Code kämpfen zu müssen.
Wie kannst auch du Clean Code schreiben?
Klare und aussagekräftige Namen verwenden:
Variablen, Funktionen und Klassen sollten Namen haben, die ihre Bedeutung und Funktion klar beschreiben.
Funktionen kurz und prägnant halten:
Jede Funktion sollte nur eine Aufgabe erfüllen und möglichst kurz sein. Dies erhöht die Lesbarkeit und Wartbarkeit.
Vermeide unnötige Komplexität:
Schreibe einfachen, verständlichen Code und vermeide komplexe Konstrukte, die schwer zu verstehen sind.
Regelmäßige Refaktorisierung:
Überarbeite und verbessere kontinuierlich den bestehenden Code, um ihn sauber und effizient zu halten.
Automatisierte Tests verwenden:
Schreibe Tests, um sicherzustellen, dass dein Code korrekt funktioniert und zukünftige Änderungen keine Fehler einführen.
Comentários